Betriebsprüfung:
So bereiten Sie sich optimal vor
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer verbinden mit dem Begriff „Betriebsprüfung“ sofort ein mulmiges Gefühl. Der Gedanke, dass die Finanzverwaltung sämtliche Unterlagen prüft, sorgt häufig für Unsicherheit. Dabei ist die Betriebsprüfung ein völlig normaler Vorgang im Steuerrecht – und kein Grund zur Panik. Wer rechtzeitig für Ordnung sorgt, Dokumente systematisch aufbereitet und klare interne Abläufe schafft, kann einer Prüfung entspannt entgegensehen. Im Gegenteil: Mit einer guten Vorbereitung lässt sich die Prüfung nicht nur reibungslos meistern, sondern oft auch nutzen, um Prozesse im Unternehmen zu verbessern.
Saubere Buchführung und vollständige Unterlagen
Die Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsprüfung ist eine ordentliche Buchführung. Alle Geschäftsvorfälle sollten lückenlos erfasst, Belege sorgfältig abgelegt und digitale Daten revisionssicher gespeichert sein. Besonders bei elektronischen Buchführungs- und Archivsystemen ist darauf zu achten, dass Dokumente nicht nachträglich verändert werden können. Ein einheitliches Ablagesystem – ob digital oder analog – spart im Ernstfall wertvolle Zeit, weil Unterlagen sofort verfügbar sind.
Prüferinnen und Prüfer verlangen in der Regel eine Reihe von Kernunterlagen. Wer diese frühzeitig zusammenstellt, signalisiert Professionalität und vermeidet Verzögerungen. Typischerweise gehören dazu:
- Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen der letzten Jahre
- Steuererklärungen und dazugehörige Steuerbescheide
- Kassenberichte und das Kassenbuch
- Verträge, etwa Miet-, Leasing- oder Darlehensverträge
- Lohn- und Gehaltsunterlagen
Besonders wichtig ist auch die Dokumentation von Geschäftsvorfällen, die nicht zum Tagesgeschäft gehören. Investitionen in Maschinen, Immobilienkäufe oder Umstrukturierungen innerhalb des Unternehmens sollten nachvollziehbar erklärt werden. Auch ungewöhnlich hohe Ausgaben – etwa für Marketingmaßnahmen oder Beratung – sollten kurz erläutert werden, um Nachfragen vorzubeugen. Schon ein kurzes Begleitdokument oder eine interne Notiz kann hier sehr hilfreich sein.
Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird: Die Prüferinnen und Prüfer achten auch auf Formales. Eine fehlende Unterschrift, unvollständige Rechnungsangaben oder nicht ordnungsgemäß geführte Kassenberichte können unnötig Fragen aufwerfen. Wer solche Details im Blick hat, spart Zeit und vermeidet Diskussionen.
Organisation im Unternehmen und Gelassenheit
Neben einer soliden Dokumentation ist die interne Organisation entscheidend. Vor Beginn einer Betriebsprüfung sollte klar geregelt sein, wer im Unternehmen als Ansprechpartner fungiert. Diese Person koordiniert die Kommunikation mit dem Prüfer und stellt sicher, dass Unterlagen gebündelt und korrekt übergeben werden. Das verhindert Unruhe im Tagesgeschäft und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Sehr sinnvoll ist auch eine interne Vorprüfung gemeinsam mit dem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Dabei werden die Unterlagen durchgesehen, mögliche Unstimmigkeiten identifiziert und offene Fragen geklärt. So können Sie sicherstellen, dass die Prüfung nicht von unerwarteten Überraschungen begleitet wird.
Nicht zu unterschätzen ist die richtige Haltung. Eine Betriebsprüfung ist kein Strafverfahren, sondern ein gesetzlich vorgesehenes Kontrollinstrument. Die Prüferinnen und Prüfer verfolgen das Ziel, Sachverhalte objektiv zu prüfen, nicht, Fehler „um jeden Preis“ zu finden. Mit einer guten Vorbereitung können Sie der Prüfung deshalb mit Gelassenheit begegnen. Wichtig ist es, transparent und kooperativ zu agieren – das erleichtert die Kommunikation und schafft Vertrauen.
Tipps für einen entspannten Ablauf:
- Stellen Sie einen ruhigen Arbeitsplatz für den Prüfer zur Verfügung.
- Halten Sie wichtige Unterlagen geordnet und digital bereit.
- Kommunizieren Sie klar, wer als Ansprechpartner fungiert.
- Bleiben Sie professionell und sachlich in der Zusammenarbeit.
Fazit:
Eine Betriebsprüfung muss kein Stressfaktor sein. Wer rechtzeitig für Ordnung sorgt, Unterlagen strukturiert vorbereitet und klare interne Abläufe schafft, ist bestens gerüstet. Mit der Unterstützung Ihres Steuerberaters und einem professionellen Auftreten kann die Prüfung sogar zu einer Chance werden, Schwachstellen in der Organisation zu erkennen und langfristig effizienter zu arbeiten.
Die Röhr Dahmen Partnerschaft unterstützt Sie dabei in allen Phasen – von der Vorbereitung über die Begleitung während der Prüfung bis hin zur Nachbereitung. So können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen jederzeit optimal aufgestellt ist und eine Betriebsprüfung souverän meistert.
Bilderquelle:
Apichat - stock.adobe.com