Steuerreform 2025
- Überblick über die wichtigsten Änderungen
Die steuerlichen Änderungen im Jahr 2025 bringen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen spürbare Entlastungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel der Maßnahmen ist es, die Steuerlast fairer zu verteilen, Investitionen anzuregen und die Kaufkraft zu stärken. Zum 1. Januar 2025 traten mehrere Anpassungen in Kraft: Der Grundfreibetrag stieg auf 12.096 € (zuvor 11.500 €), wodurch ein größerer Teil des Einkommens steuerfrei bleibt. Gleichzeitig wurden die Einkommensteuertarife vollständig an die Inflation angepasst, um die kalte Progression vollständig auszugleichen. Auch Familien profitieren: Der Kinderfreibetrag wurde angehoben, und das Kindergeld beträgt nun 255 € pro Monat und Kind. Zudem wurde der Freibetrag beim Solidaritätszuschlag erhöht, was vor allem mittlere Einkommen entlastet.
Für Unternehmen gibt es ebenfalls interessante Neuerungen. Die geplante degressive Abschreibung von 30 % für Ausrüstungsinvestitionen in den Jahren 2025 bis 2027 soll Investitionen fördern und Liquidität schonen. Ergänzend dazu ist eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer von derzeit 15 % auf 10 % bis 2028 im Gespräch. Weitere geplante Maßnahmen betreffen die Förderung der Elektromobilität – unter anderem durch höhere Preisgrenzen für steuerbegünstigte Elektro-Dienstwagen – sowie einen verstärkten Bürokratieabbau und gezielte steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung.
Auswirkungen für Unternehmen und Privatpersonen
Für Privatpersonen bedeuten die Änderungen vor allem eine direkte Entlastung im Geldbeutel. Höhere Freibeträge und die Anpassung der Tarife an die Inflation sorgen dafür, dass mehr Nettoeinkommen übrigbleibt. Familien profitieren doppelt: einerseits durch das gestiegene Kindergeld, andererseits durch die Erhöhung der Kinderfreibeträge. Diese Maßnahmen wirken sich insbesondere positiv auf Haushalte mit mittlerem Einkommen aus.
Unternehmen können die Reform nutzen, um Investitionen vorzuziehen oder auszuweiten. Die neue 30 %-Degressive Abschreibung für bestimmte Wirtschaftsgüter ermöglicht es, Investitionskosten schneller steuerlich geltend zu machen. Die perspektivische Senkung der Körperschaftsteuer verspricht zudem langfristig bessere Wettbewerbsbedingungen. Besonders profitieren innovative Unternehmen, da Forschungs- und Entwicklungsprojekte gezielt gefördert werden sollen.
Insgesamt schafft die Steuerreform 2025 eine solide Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und stärkt gleichzeitig die Kaufkraft der Bevölkerung. Dennoch lohnt sich eine individuelle Analyse, um steuerliche Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen. Wer die neuen Möglichkeiten voll ausschöpfen möchte, sollte frühzeitig professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die Kanzlei Röhr Dahmen Partnerschaft unterstützt Sie gerne dabei, Ihre persönliche oder unternehmerische Situation zu prüfen und die neuen Regelungen optimal anzuwenden.
Bilderquelle:
marvent - stock.adobe.com